... Info's zur Fachrichtung ... Info's zur Fachrichtung ... Info's zur Fachrichtung ... Info's zur Fachrichtung ... Info's zur Fachrichtung ... Info's zur Fachrichtung ... Info's zur Fachrichtung ... Info's zur Fachrichtung ... Info's zur Fachrichtung ... Info's zur Fachrichtung ... Info's zur Fachrichtung ... Info's zur Fachrichtung
            
Fachrichtung KFZ- Technik Fachrichtung Mechatronik Fachrichtung Maschinentechnik Fachrichtung Elektrotechnik
Berufsbild Techniker

» Was ist ein "Staatlich geprüfter Techniker" ?

Der mittlere Führungsbereich in Unternehmen hat bei der Umsetzung neuer Techniken in die Praxis große Bedeutung. In diesem Weiterbildungsbereich arbeiten die Fachschulen seit vielen Jahren erfolgreich.

Heute ist es die Informationstechnik im weitesten Sinne, die die Entwicklung im gesamten Produktions-, Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich bestimmt. Die Innovations-, Wachstums- und Veränderungszyklen werden immer kürzer. Diese haben ständige Qualifikationsveränderungen der Fachkräfte zur Folge und bedingen eine kontinuierliche Weiterbildung nach der beruflichen Erstausbildung.

Bei der Umsetzung neuer Techniken in die Praxis haben gerade die Führungskräfte des mittleren Managements eine besondere Bedeutung. Der "Staatlich geprüfte Techniker" muss in der Lage sein, Probleme seines Berufsbereiches zu erkennen, zu analysieren und zu strukturieren. Außerdem muss er Lösungsvorschläge entwickeln, die sich den unterschiedlichsten Situationen anpassen. Wesentlich ist auch die Fähigkeit, Mitarbeiter anzuleiten, zu führen und zu motivieren.

Die Ausbildung an der Fachschule für Technik beinhaltet neben fachspezifischen Elementen auch diese Schwerpunkte. Darüber hinaus verlangen die internationalen Verflechtungen fremdsprachliche Kenntnisse, die im Englischunterricht ebenfalls fachspezifisch vermittelt werden.

Die betrieblichen Einsatzmöglichkeiten des "Staatlich geprüften Technikers" umfassen Tätigkeiten als führende Mitarbeiter in der Konstruktion und Fertigung, in der Betriebs- organisation und im Marketing, aber auch im Service und im Kundendienst.





» Gliederung der Ausbildung

Voraussetzung für die Ausbildung zum Staatlich geprüften Techniker ist eine abge- schlossene Lehre in der jeweils gewählten Fachrichtung sowie mindestens eine einjährige berufliche Tätigkeit im erlernten Beruf.

  Zulassungsvoraussetzungen


Die Dauer des Ausbildung beträgt in allen 4 Fachrichtungen in Vollzeit (VZ) zwei und im berufsbegleitend (Teilzeit - TZ) vier Jahre.

  Teilzeitausbildung (berufsbegleitende Ausbildung)

Es stehen die Fachrichtungen zur Auswahl:

Im ersten Jahr werden die Kenntnisse aus der Berufsausbildung erweitert, so dass nach dessen Beendigung die Fachhochschulreife erworben werden kann. Die Fachhochschul- reifeprüfung ist jedoch zum Abschluss als Techniker nicht erforderlich.

Nach dem ersten Ausbildungsjahr besteht die Möglichkeit, in den jeweiligen Fachrichtungen die Spezialisierungsrichtung zu wählen.

Zusätzlich zu der Ausbildung werden die Vorbereitung auf die Ausbildereignungprüfung und andere Spezialkurse angeboten.

Die Ausbildung kann in allen Fachrichtungen über BAföG oder Meister-BAföG (als Zuschuss) gefördert werden. Sie wird auch vom Berufsförderungsdienst der Bundeswehr und vom Rentenversicherungsträger gefördert.

» Unterrichtszeiten Fachschule Vollzeitbereich (VZ)

1. Doppelstunde 07:30 Uhr bis 09:00 Uhr
2. Doppelstunde 09:30 Uhr bis 11:00 Uhr
3. Doppelstunde 11:15 Uhr bis 12:45 Uhr
4. Doppelstunde 13:15 Uhr bis 14:45 Uhr

zurück  zum Seitenanfang




» Teilzeitausbildung - Eine Chance für Unternehmer und ihre Mitarbeiter

Der Fachkräftemangel, bedingt durch die demographische Entwicklung, stellt die Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland vor große Probleme. Künftig wird die Ausbildung von Fachkräften und ihre Bindung an die Unternehmen eine wesentliche Rolle für deren wirtschaftliche Entwicklung spielen.

Zukünftiger Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter kommt eine tragende Rolle bei der unternehmerischen Gestaltung zu. Da Vollzeitausbildung den Unternehmen Fachkräfte entzieht, entsteht eine Diskrepanz zwischen der Nachfrage nach Weiterbildung und der Möglichkeit dazu.

Um Weiterbildung zu hochqualifiziertem Fachpersonal zu ermöglichen, wird an der Fachschule für Technik in Mühlhausen die Teilzeitausbildung als berufsbegleitende Quali- fizierung angeboten.

Die Unternehmen und ihre Mitarbeiter können somit der Entwicklung des Fachkräfte- mangels entgegen wirken, da die Teilzeitausbildung keine oder geringe Kapazitäten an Fachkräften bindet.

Seit Jahren nutzen immer mehr weiterbildungswillige Menschen die Chance, sich berufs- begleitend fortzubilden, um den steigenden Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht zu werden und ihre wirtschaftliche Zukunft zu sichern.

Die Absolventen der Teilzeitausbildung an der Fachschule für Technik in Mühlhausen kommen aus Unternehmen, welche die Innovationsstärkung durch diese Ausbildungsform erkannt haben, diese begrüßen, ihre Mitarbeiter zur Weiterbildung ermutigen und unterstützen.

» Unterrichtszeiten Fachschule Teilzeitbereich (TZ)

Freitag

1. Doppelstunde 13:30 Uhr bis 15:00 Uhr
2. Doppelstunde 15:10 Uhr bis 16:40 Uhr
3. Doppelstunde 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr
4. Doppelstunde 18:40 Uhr bis 20:10 Uhr

Samstag

1. Doppelstunde 07:30 Uhr bis 09:00 Uhr
2. Doppelstunde 09:20 Uhr bis 10:50 Uhr
3. Doppelstunde 11:00 Uhr bis 12:30 Uhr
4. Doppelstunde 12:50 Uhr bis 14:20 Uhr

zurück  zum Seitenanfang




» Zulassungsvoraussetzungen




Realschulabschluss oder gleichwertiger Schulabschluss

Nachweis:  Abschlusszeugnis der Realschule
Abschlusszeugnis eines gleichwertigen Ausbildungsganges

abgeschlossene Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf der angebo- tenen Fachrichtungen

Nachweis:  Abschlusszeugnis der Berufsschule
Gesellenbrief


ein Jahr Berufspraxis in dem erlernten Beruf

 Nachweis:  Arbeitszeugnis

Berufspraxis noch nicht erfüllt ?
– kontaktieren Sie uns für eine individuelle persönliche Beratung:
    Kontaktseite

zurück  zum Seitenanfang




» Anmeldung zur Ausbildung




Die Anmeldung zur Ausbildung an unserer Bildungseinrichtung bedarf der Schriftform.

Unser Anmeldeformular können Sie hier als .pdf Datei downloaden.
Alle weiteren Informationen finden Sie im Dokument selbst.

  Anmeldeformular 

Sollten Sie nicht über einen Adobe Reader® verfügen, können Sie ihn hier downloaden.

Seite aktualisieren  zurück  zum Seitenanfang

    ©