Fachrichtung: Kraftfahrzeugtechnik

Auf Grund des qualifizierten Abschlusses und der fachpraktischen Erfahrungen
werden von Technikern der Kfz-Technik auch Einsatzgebiete im
Ingenieurbereich besetzt.
Bei Behörden, Automobilherstellern, Zulieferfirmen, Prüforganisationen und
Institutionen oder Verbänden kümmern sich die ausgebildeten Techniker sowohl
um die Entwicklung von Komponenten und Prozessen als auch um die sicherheitstechnische
Überprüfung, Bewertung und Begutachtung von Fahrzeugen.
Zu den möglichen Aufgabengebieten gehört ebenfalls die Verkehrsüberwachung.
Ausbildungsschwerpunkte:
Schwerpunkte unserer Aubildung sind in erster Linie die erforderlichen fundierten
naturwissenschaftlichen Grundlagen für das spezifische Aufgabengebiet.
Darauf aufbauend werden hohe fachliche Kenntnisse auf den Gebieten Motor,
Fahrwerk, Fahrmechanik, Kfz-Elektrik und Karosserie vermittelt.
Es werden konstruktive Grundlagen, einschließlich des Umganges mit moderner
Konstruktionssoftware (CATIA V5), gelehrt.
Die umfangreiche betriebswirtschaftliche und sprachliche Ausbildung versetzt die
späteren Absolventen in die Lage, die Aufgaben des mittleren Managements zu
erfüllen.
Ihre Einsatzgebiete:
Ihr Einsatzgebiet liegt in der Entwicklung und Konstruktion, aber auch in der
Erprobung neuer Modelle und in der Prüfstandsbetreuung.
Sie erstellen technische Dokumentationen und Serviceanleitungen.
Zu Ihren Arbeitsgebieten gehören ebenfalls der Einkauf und Vertrieb sowie
das Qualitätsmanagement. Dabei betreuen Sie den Kundendienst und bearbeiten
eventuelle Reklamationen.
Sie kalkulieren Kosten und beurteilen verschleißbedingte Fahrzeugschäden.
Zu Ihrem Einsatzgebiet gehören auch das Produktmarketing bzw. -management.
Rahmenstundentafel:
allgemeiner Teil |
fachrichtungsbezogener Grundlagenbereich |
Deutsch |
120 h |
Englisch |
200 h |
Sozialkunde |
80 h |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
40 h |
Unternehmensführung |
120 h |
Werkstofftechnik |
100 h |
Fertigungstechnik |
80 h |
|
Betriebswirtschaft |
80 h |
Chemie |
60 h |
Elektrotechnik |
60 h |
Informatik |
160 h |
Mathematik |
240 h |
Physik |
120 h |
Technische Mechanik |
120 h |
|
fachrichtungsbezogener Anwendungsbereich |
Karrosserietechnik / -aufbauten |
80 h |
Konstruktion |
160 h |
Marktarbeit |
120 h |
Motor und Kraftübertragung |
140 h |
Arbeitsvorbereitung/Service |
100 h |
|
|
|
Steuerungs- und |
|
Regelungstechnik |
80 h |
Fahrmechanik/Fahrwerktechnik |
140 h |
Kfz-Elektrik und -Elektronik |
160 h |
Projektarbeit |
120 h |
- Prüfungsfächer - |
|
Bemerkungen:
Die Ausbildungsinhalte der Rahmenstundentafel werden durch zusätzliche Angebote ergänzt.
In der Fachschule für Technik Mühlhausen besteht die Möglichkeit, an verschie- denen
Kursen und Lehrgängen teilzunehmen, welche nach Bedarf angeboten werden.
Die vermittelten Ausbildungsinhalte werden durch Exkursionen in Betriebe und Unter- nehmen der Region unterstützt, und
ein Praxisbezug wird hergestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Studienanmeldung
