Fachrichtung: Mechatronik

Industrialisierung und Automatisierung haben die Wirtschaft in wesentlichen
Teilen umgestaltet. Die Informationstechnik bestimmt heute die Entwicklung im
gesamten Produktions-, Verwaltungs- und Dienstleistungsbereich. Die
Innovations-, Wachstums- und Veränderungszyklen werden immer kürzer. Diese
haben Qualifikationsveränderungen der Fachkräfte zur Folge und bedingen eine
ständige Weiterbildung nach der beruflichen Erstausbildung.
Mit dem Techniker für Mechatronik entstand ein neuer Fachschulberuf, welcher
seine Vorgänger bei den Metall- und Elektroberufen hat. Er wird heute in seiner
Wichtigkeit mit den neuen IT- Berufen gleichgestellt.
Ausbildungsschwerpunkte:
Schwerpunkt der Ausbildung sind Automatisierungstechnik, Robotertechnik,
Informations- technik, Elektronik sowie Konstruktion / Entwurf.
Ihre Einsatzgebiete:
Das Einsatzfeld für einen Techniker für Mechatronik liegt im Bereich automatisierter
Produktionsanlagen. Er wird hauptsächlich an den immer komplexer
werdenden Anlagen in der Fertigung und Montage eingesetzt werden.
Aufgaben, wie zum Beispiel die Vorbereitung der Prüfung und Inbetriebnahme
von Anlagen, die Organisation und Durchführung von Wartung und
Instandhaltung sowie das Umstellen bzw. Anpassen von Anlagen und die damit
verbundenen Tätigkeiten sind zentrale Inhalte des Berufsbildes, an dem derzeit
gearbeitet wird.
Interessant ist auch, dass der Techniker für Mechatronik weder dem Berufsfeld
Metall noch der Elektrotechnik zugeordnet wird, sondern eigenständig ist.
Rahmenstundentafel:
allgemeiner Teil |
fachrichtungsbezogener Grundlagenbereich |
Deutsch |
120 h |
Englisch |
200 h |
Sozialkunde |
80 h |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
40 h |
Unternehmensführung |
120 h |
|
|
|
|
|
Betriebswirtschaft |
80 h |
Chemie |
80 h |
Elektrotechnik |
220 h |
Informatik |
160 h |
Mathematik |
240 h |
Physik |
120 h |
Technische Mechanik |
120 h |
|
fachrichtungsbezogener Anwendungsbereich |
Informationstechnik |
160 h |
Automatisierungstechnik |
160 h |
Messtechnik |
100 h |
Konstruktion / Entwurf |
80 h |
Service- und Systemtechnik |
240 h |
Projektarbeit |
120 h |
|
Elektronik |
60 h |
Aktuatorik |
60 h |
Robotertechnik |
60 h |
CNC-Technik |
60 h |
|
|
- Prüfungsfächer - |
|
Bemerkungen:
Die Ausbildungsinhalte der Rahmenstundentafel werden durch zusätzliche Angebote ergänzt.
In der Fachschule für Technik Mühlhausen besteht die Möglichkeit, an verschie- denen
Kursen und Lehrgängen teilzunehmen, welche nach Bedarf angeboten werden.
Die vermittelten Ausbildungsinhalte werden durch Exkursionen in Betriebe und Unter- nehmen der Region unterstützt, und
ein Praxisbezug wird hergestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Studienanmeldung
