Fachrichtung: Maschinentechnik
folgende Spezialisierungsrichtungen werden angeboten:

Fachrichtung: Maschinentechnik » Konstruktion

Sie planen, projektieren, entwerfen, berechnen und konstruieren Werkzeuge,
Vorrich- tungen, Maschinen und Maschinenteile für die Fertigungs-, Betriebs- und
Produktions- technik.
Hierbei arbeiten Sie im Team, aber auch vollkommen eigenständig und eigenverantwortlich
an der Lösung konstruktiver Probleme.
Ausbildungsschwerpunkte:
Neben der Vermittlung allgemeiner und spezieller Grundlagen der
Maschinentechnik liegt der Schwerpunkt dieser Fachrichtung im Fach
Konstruktion.
Ausgehend von konstruktiven Problemstellungen werden mit Hilfe der
Konstruktions- systematik Lösungsvorschläge erarbeitet.
Die Bewertung der Vorschläge und die Entscheidung für eine Lösung sind wichtiger
Bestandteil der Ausbildung. Nach der abschließenden Entwurfsberechnung
werden die technischen Dokumente der Lösung erstellt.
In der Fachschule für Technik Mühlhausen sind hierfür moderne Softwarelösungen in Form von CATIA V5 und SolidWorks (Dassault Systemes) als CAD-Systeme sowie Partsolution (CADENAS GmbH) als Teilemanagementsystem vorhanden.
Ihre Einsatzgebiete:
Sie unterstützen den konstruktiven Entwicklungsprozess als Teilkonstrukteur
durch die Erstellung technischer Dokumente.
Sie arbeiten als Konstrukteur im Team an der Lösung technischer Probleme.
Sie entwerfen als Konstrukteur eigenverantwortlich Lösungen für technische
Probleme.
Sie konstruieren und entwerfen mit moderner Konstruktionssoftware.
Rahmenstundentafel:
allgemeiner Teil |
fachrichtungsbezogener Grundlagenbereich |
Deutsch |
120 h |
Englisch |
200 h |
Sozialkunde |
80 h |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
40 h |
Unternehmensführung |
120 h |
|
|
|
|
|
Betriebswirtschaft |
80 h |
Chemie |
60 h |
Elektrotechnik |
140 h |
Informatik |
160 h |
Mathematik |
240 h |
Physik |
120 h |
Technische Mechanik |
160 h |
|
fachrichtungsbezogener Anwendungsbereich |
Fertigungstechnik |
120 h |
Fertigungsmesstechnik |
80 h |
Konstruktion |
200 h |
Marktarbeit |
100 h |
Arbeitsvorbereitung |
100 h |
Maschinenelemente |
120 h |
|
Steuerungs- und |
|
Regelungstechnik |
100 h |
Werkzeugmaschinen |
100 h |
Werkstofftechnik |
120 h |
Projektarbeit |
120 h |
- Prüfungsfächer - |
|
Bemerkungen:
Die Ausbildungsinhalte der Rahmenstundentafel werden durch zusätzliche Angebote ergänzt.
In der Fachschule für Technik Mühlhausen besteht die Möglichkeit, an verschie- denen
Kursen und Lehrgängen teilzunehmen, welche nach Bedarf angeboten werden.
Die vermittelten Ausbildungsinhalte werden durch Exkursionen in Betriebe und Unter- nehmen der Region unterstützt, und
ein Praxisbezug wird hergestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Studienanmeldung


Fachrichtung: Maschinentechnik » Fertigungstechnik

Sie planen, projektieren, entwerfen, berechnen und konstruieren Geräte, Anlagen,
Vorrichtungen, Maschinen und Maschinenteile für die Fertigungs-, Betriebs- und
Produktionstechnik.
Sie untersuchen die vorhandenen Fertigungsprozesse auf Effizienz und
Wirtschaftlichkeit und entwickeln sie weiter. Ebenso erforschen und entwickeln Sie
neue Arbeitsverfahren, Produktionstechnologien und Werkstoffe.
Sie übernehmen koordinierende Aufgaben bei der Beschaffung und Bereitstellung
von Fertigungsmitteln und Maschinen.
Das Planen und Überwachen der Fertigung, der Montage und der
Qualitätssicherung von Fertigungseinrichtungen und -anlagen gehört ebenso zu
Ihren Aufgaben wie das Wahrnehmen betriebs-, labor- und wartungstechnischer
Aufgaben beim Bau der Anlagen.
Sie nehmen Produktionsanlagen in Betrieb, sind für ihr wirtschaftliches Betreiben
verantwortlich und übernehmen das Überwachen, Warten und Instandhalten dieser
Anlagen.
Ausbildungsschwerpunkte:
Im Fachgebiet Fertigungstechnik werden die Grundlagen von
Fertigungsverfahren und Fertigungsabläufen vermittelt.
Die Ausbildung erfolgt an modernen, dem technischen Stand der Industrie entsprechenden Programmen für die Steuerung von Werkzeugmaschinen (Siemens Sinumerik 840D) und in der 3D-Konstruktion (CATIA/SolidWorks).
Die betriebwirtschaftlichen Aspekte werden in der Arbeitsvorbereitung berücksichtigt.
Ihre Einsatzgebiete:
Sie unterstützen den Produktionsprozess durch organisatorische und planerische Tätigkeit.
Sie arbeiten in der Fertigungsleitung.
Sie gestalten den Produktionsprozess eigenverantwortlich.
Sie entscheiden über die Verwendung von Fertigungsverfahren und
Fertigungsmethoden.
Rahmenstundentafel:
allgemeiner Teil |
fachrichtungsbezogener Grundlagenbereich |
Deutsch |
120 h |
Englisch |
200 h |
Sozialkunde |
80 h |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
40 h |
Unternehmensführung |
120 h |
|
|
|
|
|
Betriebswirtschaft |
80 h |
Chemie |
60 h |
Elektrotechnik |
140 h |
Informatik |
160 h |
Mathematik |
240 h |
Physik |
120 h |
Technische Mechanik |
160 h |
|
fachrichtungsbezogener Anwendungsbereich |
Fertigungstechnik |
160 h |
Fertigungsmesstechnik |
80 h |
Konstruktion |
120 h |
Marktarbeit |
100 h |
Arbeitsvorbereitung |
100 h |
Maschinenelemente |
120 h |
|
Steuerungs- und |
|
Regelungstechnik |
120 h |
Werkzeugmaschinen |
120 h |
Werkstofftechnik |
120 h |
Projektarbeit |
120 h |
- Prüfungsfächer - |
|
Bemerkungen:
Die Ausbildungsinhalte der Rahmenstundentafel werden durch zusätzliche Angebote ergänzt.
In der Fachschule für Technik Mühlhausen besteht die Möglichkeit, an verschie- denen
Kursen und Lehrgängen teilzunehmen, welche nach Bedarf angeboten werden.
Die vermittelten Ausbildungsinhalte werden durch Exkursionen in Betriebe und Unter- nehmen der Region unterstützt, und
ein Praxisbezug wird hergestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Studienanmeldung


Fachrichtung: Maschinentechnik » Qualitätsmanagement

Als Fachmann für Qualitätsmanagement sind Sie verantwortlich für die Einführung
und die fachgerechte Betreuung von Qualitätsmanagementsystemen.
Sie arbeiten bei Auditierungen mit und bereiten Zertifizierungen vor.
Sie kennen sich in den gängigen Regelwerken und Normen aus und können diese
auf spezielle Erfordernisse anwenden.
Sie beherrschen nicht nur Qualitätstechniken, sondern verstehen auch das komplexe
betriebliche Umfeld.
Ausbildungsschwerpunkte:
Die Ausbildung basiert auf den branchenneutralen Normenwerken der DIN ISO
9000ff sowie branchenbezogenen Normen, u.a. der TS 16949.
Sie erhalten fundierte Kenntnisse über Inhalte und Umsetzung dieser
Normenwerke.
Sie erlernen Qualitätstechniken (QFD, FMEA, SPC..) speziell für die Branche
Maschinenbau.
Theoretische und praktische Kenntnisse in den gebräuchlichsten Messverfahren
für nichtelektrische und elektrische Größen werden vermittelt.
Ihre Einsatzgebiete:
Sie sind verantwortlich für die Einführung und die laufende Betreuung von
Qualitäts- managementsystemen.
Sie arbeiten in Auditorenteams bei internen und externen Audits.
Sie arbeiten in der Messdatenerfassung- und auswertung.
Rahmenstundentafel:
allgemeiner Teil |
fachrichtungsbezogener Grundlagenbereich |
Deutsch |
120 h |
Englisch |
200 h |
Sozialkunde |
80 h |
Berufs- und Arbeitspädagogik |
40 h |
Unternehmensführung |
120 h |
|
|
|
|
|
Betriebswirtschaft |
80 h |
Chemie |
60 h |
Elektrotechnik |
140 h |
Informatik |
160 h |
Mathematik |
240 h |
Physik |
120 h |
Technische Mechanik |
160 h |
|
fachrichtungsbezogener Anwendungsbereich |
allgemeine Prüftechnik |
80 h |
angewandte Messtechnik |
80 h |
Fertigungstechnik |
80 h |
Konstruktion |
100 h |
Marktarbeit |
40 h |
Arbeitsvorbereitung |
100 h |
Maschinenelemente |
80 h |
|
Steuerungs- und |
|
Regelungstechnik |
100 h |
Werkstofftechnik und -prüfung |
160 h |
Qualitätsmanagement |
160 h |
Werkzeug-, Prüf- und |
|
Messmaschinen |
160 h |
Projektarbeit |
120 h |
- Prüfungsfächer - |
|
Bemerkungen:
Die Ausbildungsinhalte der Rahmenstundentafel werden durch zusätzliche Angebote ergänzt.
In der Fachschule für Technik Mühlhausen besteht die Möglichkeit, an verschie- denen
Kursen und Lehrgängen teilzunehmen, welche nach Bedarf angeboten werden.
Die vermittelten Ausbildungsinhalte werden durch Exkursionen in Betriebe und Unter- nehmen der Region unterstützt, und
ein Praxisbezug wird hergestellt.
Zulassungsvoraussetzungen
Studienanmeldung
